Wir haben für Sie ein Planungsmodul entwickelt, mit dem Sie Ihre Räume mit Instant-AcousticsÒ-Elementen akustisch gestalten können, oder nur Ihren Raum

zeichnen den Plan an uns schicken und wir machen für Sie die Planung.

Voraussetzung ist daß Sie über das Word Textverarbeitungsprogramm

verfügen.

Derzeit ist das Planungsmodul nur für IBM-kompatible PC’s verfügbar.

 

Laden Sie unser Planungsmodul von der Seite Downloads auf Ihren Pc, und

starten Sie „designd.doc“, und los geht’s.

 

ALLGEMEINE HINWEISE:

 

Makro-Funktionen aktivieren

Damit Sie das Instant-AcousticsÒ-Planungsmodul verwenden können muß die Word-Makro-Funktion aktiviert sein.

Dies wird beim Start des Plaungsmoduls automatisch abgefragt.

 

Office 2000 Anwender:

Bei Sicherheitsstufe „HOCH“ erfolgt die Abfrage der Makro-Aktivierung nicht!

Wählen Sie bitte vor Start des Planungsmoduls unter „Extras / Makros / Sicherheit“ die Sicherheitseinstellung „MITTEL“

 

ACHTUNG:

Sollte nach dem Programmstart die „Instant-AcousticsÒ-Designmodule“ - Menüleiste

nicht automatisch auf dem Bildschirm erscheinen, so aktivieren Sie diese unter

„Ansicht / Symbolleisten / Instant-Acoustics®-Designmodule“

 

ACHTUNG:

Achten Sie darauf daß im Menü Ansicht der Modus Seitenlayout gewählt ist.

Wir empfehlen den Zoomfaktor (Menü „Ansicht“) auf „Ganze Seite“ einzustellen.

 

 

RICHTIGES PLANEN:

 

Schritt 1:

Nehmen Sie ein Maßband zur Hand und messen Sie Länge, Breite, Höhe und Positionen von Fenstern und Türen in Ihrem Raum.

 

Schritt 2:

Starten Sie „design.doc“ und klicken Sie in der Menüleiste Planungsmodul auf die Schaltfläche „Raum festlegen“.

Nun erscheint eine Dialogbox, in der Sie Länge, Breite und Höhe des Raumes

eingeben können.

{Sowie die Art des Bodenbelages mit dem Ihr Raum ausgestattet ist.

(Ist in Ihrem Raum ein Teppichboden, so wählen Sie „Boden Teppich“, ist der Bodenbelag

glatt (Fliesen, Kunststoff, Parkett,...) wählen Sie bitte „Boden glatt“.}

Nach Eingabe der Daten erscheint der Grundriß Ihres Raumes in der linken oberen Ecke der Arbeitsfläche.

Sie können nun den Raum nach belieben auf der Arbeitsfläche positionieren.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Raum und halten Sie die Maustaste

fest, während Sie die Maus bewegen um den Raum zu verschieben.

So lange der Raum aktiviert ist können Sie diesen auch mit den Cursortasten Ihrer

Computertastatur bewegen.

 

[HINWEIS:

Die Arbeitsfläche ist ausschließlich im Maßstab 1:50 Verfügbar.

Die Arbeitsfläche ist auf ca. 9 Meter mal 14 Meter begrenzt.]

 

Auf der Arbeitsfläche befinden sich Lineale im Maßstab 1:50 (1m entspricht 2cm).

Diese Lineale können Sie zum Abmessen von Objekten bewegen, indem Sie die lineale Anklicken und verschieben.

 

Schritt 3:

ELEMENTE EINFÜGEN:

Setzen Sie nun Fenster und Türen in die Wände des Raumes ein:

Klicken Sie in der Menüleiste Planungsmodul auf die Schaltfläche „Elemente“.

Nun wählen Sie durch anklicken des Bezeichnungsfeldes „Einrichtung“ die Karteikarte auf der sich die Elemente: Fenster, Tür, Sofa, Sessel, Mischpult,

Lautsprecher befinden.

 

Klicken Sie das Element an das Sie nun in den Raum einfügen möchten.

Das Element erscheint nun in der linken oberen Ecke der Arbeitsfläche.

 

ELEMENTE POSTIONIEREN:

 

Klicken Sie nun das Element mit der linken Maustaste an und verschieben

Sie es an die gewünschte Position.

 

Positionierungshilfe:

Aktivierte Elemente (anklicken mit linker Maustaste) können auch positioniert werden in dem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und die Elemente durch

drücken der Cursortasten Ihrer Computertastatur bewegen.

 

 

ELEMENTE SKALIEREN / GRÖSSENEÄNDERUNG

Sie können die Größe von Fenstern, Türen, Mischpult, Sessel, Sofa und Lautsprecher verändern.

Aktivieren Sie das betrefende Element durch anklicken mit der linken Maustaste

und ziehen sie es mit der Maus auf die gewünschte Größe oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ in der Menüleiste Designmodule.

Nun erscheint ein Menüfenster mit einer Liste aller Elemente die die Zeichnung beinhaltet. Hier können Sie nun ein Element anwählen und die gewünschte Länge und Breite des Elements so wie den Winkel der Drehung eingeben.

[ACHTUNG:

Es lassen sich auch die Akustikmodule skalieren, dies hat jedoch keinen Einfluß auf die Berechnung der Hallzeiten.

Ebenso lassen sich die Lineale die sich auf der Zeichenoberfläche befinden skalieren. Dies ist jedoch nicht sinnvoll.]

 

ELEMENTE DREHEN

 

[ACHTUNG: bevor Sie Elemente drehen sollten diese auf die richte Größe skaliert sein!]

 

Aktivieren Sie das zu drehende Element mit der linken Maustaste.

Klicken sie auf die Schaltfläche „Drehen“ in der Menüleiste Designmodule.

Sie können das Element nun an den grünen Punkten drehen oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ in der Menüleiste Designmodule.

Nun erscheint ein Menüfenster mit einer Liste aller Elemente die die Zeichnung beinhaltet. Hier können Sie nun ein Element anwählen, dann tragen Sie den gewünschten Rotationswinkel für dieses Element ein

Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

 

ELEMENTE SPIEGELN

 

Wenn Sie Elemente spiegelverkehrt anordnen möchten so aktivieren Sie das Element durch anklicken. Sie können nun einen beliebigen Punkt des Rahmens mit der linken Maustaste anklicken und über die gegenüberliegende Seite des Rahmens hinaus ziehen. Das Element wird nun seitenverkehrt dargestellt.

[ACHTUNG: bei diesem Vorgang können Elemente verzerrt dargestellt werden, das heißt daß diese Elemente nur in einer Achse skaliert wurden.

Dies hat jedoch keinen Einfluß auf die Berechnung der Hallzeiten, und Sie könne solche Elemente natürlich wie unter „Elemente skalieren / Größenänderung“ beschrieben, wieder in die ursprüngliche Form bringen.]

 

 

FARBEN DER ELEMENTE:

Sie können alle Elemente mit der Füllfarben-Palette des Word Programms nach

belieben einfärben.

Sie können gegebenenfalls auch eigene Elemente (Tische, Stühle, Kästen, Racks, Säulen im Raum, Pflanzen,....) mit Hilfe der Word-Zeichenfunktion gestalten. Solche Elemente werden jedoch nicht in der Berechnung der Hallzeiten berücksichtigt.

 

Aktivieren Sie das betreffende Element mit der linken Maustaste, drücken Sie die

rechte Maustaste und wählen Sie „Grafik bearbeiten“.

Nun wird das Element in den Grafik-Editor Ihres Word-Programmes geladen, sofern

unter dem Menü „Optionen“ „Word als Grafikeditor“ aktiviert ist.

Wählen Sie nun den Teil der Grafik den Sie bearbeiten wollen durch anklicken mit der linken Maustaste aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik und

wählen Sie im Menü „Autoform formatieren“.

 

Nun können Sie dem Element unterschiedlichste Farben und Texturen zuordnen.

Zusätzliche Grafikfunktionen von Word finden Sie in der Menüleiste „zeichnen“.

Genauere Informationen hiezu entnehmen Sie bitte dem Word-Benutzerhandbuch

oder der Word-Hilfe.

 

Schritt 4:

RAUM EINRICHTEN / ELEMENTE AUSWÄHLEN:

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Elemente“ in der Menüleiste Planungsmodul.

Wählen Sie durch anklicken der Bezeichnung die Karteikarte auf der sich das

einzufügende Element befindet.

 

(Fenster, Türe, Sofa, Sessel, Mischpult, Lautsprecher finden Sie auf der

Karteikarte „Einrichtung“. Die anderen Karteikarten tragen die Bezeichnung des

jeweiligen Instant-AcousticÒ Elements)

 

Verfahren Sie mit den Elementen (positionieren, skalieren, drehen) wie unter

Schritt 3 beschrieben.

 

AKUSTISCHE GESICHTSPUNKTE DER EINRICHTUNG:

 

MISCHPULT / ARBEITSPLATZ:

Mischpult bzw. Arbeitsplatz sollten so positioniert werden daß Sie  zur linken und rechten Wand (aus der Sitzposition vor dem Arbeitsplatz betrachtet) den gleichen Abstand haben. Ebenso sollte der Abstand zu jener Wand die sich hinter Ihnen befindet, wenn Sie vor dem Mischpult sitzen, möglichst groß sein (im Idealfall

ca. 3 Meter). Überprüfen Sie die Positionen mit den Linealen.

 

LAUTSPRECHER:

Die Lautsprecher sollten so positioniert werden daß der Abstand zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher gleich groß ist wie der Abstand der Lautsprecher zur Sitzposition.

 

AKUSTIKELEMENTE:

 

RAUMSYMMETRIE:

Die Elemente sollten möglichst so plaziert werden daß sich links und rechts von der

Sitzposition vor dem Mischpult/Arbeitsplatz, jeweils die gleichen Elemente befinden.

Dies ist wichtig dafür daß der Raum im akustischen Sinne Symmetrisch aufgebaut wird und keine Beeinträchtigung der Stereowiedergabe auftritt.

 

WO WERDEN WELCHE AKUSTIKELEMENTE VERWENDET:

 

TOPSORBER:

Das Deckenelement, wird an der Decke angebracht. Insbesondere im Bereich zwischen Lautsprecher und Sitzposition.

 

MINISORBER:

Unsere kleinsten, vielfältigsten und Preisgünstigsten Elemente können sowohl an den Wänden als auch an der Decke angebracht werden.

Auch hier gilt daß der Bereich zwischen der Höhe der Lautsprecher und der Abhörposition sehr wichtig ist.

 

BASITRAP:

Aus Basitraps können „Studiofronten“ aufgebaut werden.

Diese Elemente können aber auch entlang der Wände plaziert werden.

 

TUBESORBER:

werden Vorzugsweise in den Raumecken plaziert

 

QUATERTRAP:

werden in den Raumecken montiert

 

DIFFUSORBER:

werden im hinteren Bereich der Seitenwände aufgestellt.

 

MIDFUSOR:

werden an der Rückwand des Raumes angebracht.

 

ABSPEICHERN von PLÄNEN

Natürlich können Sie von Ihnen angefertigten Pläne unter beliebigen Namen auf der

Festplatte Ihres Computer speichern. Am besten in dem Verzeichnis in dem sich das

Planungsmodul befindet.

 

DRUCKEN VON PLÄNEN:

Sie können die von Ihnen erstellten Pläne so wie jedes andere Word-Dokument mit

Ihrem Standarddrucker ausdrucken.

 

DURCHFÜHRUNG DER BERECHNUNGEN:

 

Die Berechnung der Hallzeit wird in einem Fenster in der rechten unteren Ecke der Arbeitsfläche angezeigt, sofern Sie im Menü des Planungsmoduls

Den Menüpunkt Resultate anklicken.

[ACHTUNG: wenn Sie mit der Bearbeitung der Zeichnung fortfahren wollen, müssen Sie zuerst das Fenster in dem die Hallzeiten angezeigt werden schließen. Sie können das Fenster jedoch nach jeder weiteren Veränderung der Zeichnung wieder aufrufen.]

In Zeile 1 finden Sie die einzelnen Frequenzen für die Berechnungen durchgeführt werden aufgelistet. (im ISO-Oktavraster von 63Hz bis 8000Hz)

In Zeile 2 ist unter der jeweiligen Frequenz die Hallzeit Ihres Raumes in leerem Zustand angezeigt.

In Zeile 3 ist jeweils die aktuelle Hallzeit Ihres Raumes abzulesen.

Die Hallzeit wird immer nach dem Einfügen eines neuen Elementes automatisch aktualisiert.

 

DAS ZIEL DER PLANUNG:

Ist die Hallzeiten des Raumes über den gesamten Frequenzbereich möglichst gleich zu machen, und die Hallzeiten sollten kleiner 0.4 sec sein.

Naturgemäß sind insbesondere in kleinen Räumen die Hallzeiten tiefer Frequenzen

(65Hz bis 250Hz) etwas länger als die Hallzeiten der höheren Frequenzen.

Ein befriedigendes Resultat sieht z.B. so aus:

65 Hz.    125Hz         250 HZ     500 Hz     1kHz         2kHz      4kHz       8kHz

0.5sec    0.45sec      0.4sec      0.3sec.     0.3sec.     0.3sec    0.3sec.  0.3sec.

 

 

DER PLAN IST FERTIG:

Wenn Sie einen Plan erstellt haben der Ihren Bedürfnissen entspricht dann klicken

Sie auf die Schaltfläche „plan@sel.at“ und der Plan wird automatisch per e-mail an unser Planungsbüro übermittelt. Wir werden diesen Plan überprüfen und gegebenen

Falls Änderungsvorschläge einbringen. Dann erstellen wir für Sie einen unverbindlichen Kostenvoranschlag und senden diesen an Ihre e-mail-Adresse.

[ACHTUNG: die Funktion zum automatischen versenden des Planes an

unser Planungsbüro funktioniert nur wenn Sie Microsoft-Outlook als

Mail-Client verwenden. Sollten Sie einen anderen Mail-Client benutzen so

Speichern Sie bitte den Plan auf die Festplatte Ihres Computers und senden ihn als Attachement an: plan@sel.at.]

 

ODER ABER:

Wenn Ihnen das alles zu mühsam ist, dann erstellen Sie einfach nur einen Plan von Ihrem Raum wie unter „RICHTIGES PLANEN“ Schritte 1 bis 3 beschrieben, klicken auf die Schaltfläche „plan@sel.at“ und wir erledigen den Rest für Sie.